TOP

Autofahrer und ihr Erziehungsanspruch gegenüber Radfahrern

Als der Autor vorgestern mit seinem Fahrrad im Tempo 30-Bereich der Findorffstraße in Richtung Bäckerkei Barnstorff auf der Hauptstraße fuhr, wurde er hupend und mit Fingerzeig ;-) von einer aufgebrachten ortsansässigen PKW-Fahrerin (geschätzte Geschwindigkeit des Fahrzeugs: 50 km/h) überholend belehrt, den für Radfahrer freigegebenen Gehweg zu verwenden.

Hätten Sie‘s gewusst: 85 Prozent der Bevölkerung wissen laut einer UDV-Studie nicht, dass die allgemeine Radwegebenutzungspflicht aufgehoben worden ist:

§ 2 Abs. 4 Satz 2 StVO: Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht nur, wenn dies durch Zeichen 237 (Radfahrer), 240 (Gemeinsamer Fuß- und Radweg) oder 241 (Getrennter Rad- und Fußweg) angeordnet ist.

Benutzungspflichtige Radwege werden stets mit einem der drei blauen Radwegschilder bestückt. Doch selbst hier gibt es Ausnahmen!

Der ADFC empfiehlt: „Gehweg – Radfahrer frei“ ausgeschilderte Wege in der Regel nicht zu benutzen. "Fahren Sie lieber auf der Fahrbahn." Und weiter, wie der genötigte Radfahrer mit dem "autofahrenden Rambo" umzugehen habe: a) ignorieren oder b) Anzeige schreiben oder c) die Polizei bitten (anstelle einer Anzeige) beim Autofahrer anzurufen  und diesen aufzuklären (sehr wirkungsvoll!).

Gehweg Radfahrer frei 239Kein Radweg sondern nur freigegebener Gehweg!

Noch einmal im Klartext: Radfahrer gehören grundsätzlich auf die Fahrbahn und gelten laut Gesetzgeber dort als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer.

Fahrradfahrer aufgepasst: Wir sind auf dem Gehweg nur Gast: Wir müssen hier besonders achtsam fahren! Der Weg sei für den Radverkehr zwar freigegeben, dennoch bleibe er im Sinne der StVO ein Gehweg. Deshalb müssen Radfahrer besondere Rücksicht auf Fußgänger nehmen: Schrittgeschwindigkeit ist geboten!

2015 sind fast 400 Radfahrer bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Davon starben 156 Radfahrer bei Unfällen mit Autos. Etwa 78.000 Radfahrer wurden 2015 bei Unfällen schwer oder leicht verletzt. [Quelle]