Empfohlene Links
Europäische Gesellschaft zur Entschleunigung gUG EUGENT - 30 macht die Straßen lebenswert!
Das komplexe und sich beschleunigende Leben schafft Hektik und den schnellen Verbrauch von Energie, Produkten und Ressourcen. Gleichzeitig fördert es Lärm, Umweltprobleme, Stress und oft Gefühle von Überforderung. Entschleunigung ist deshalb ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in allen Bereichen.
Unfällen vorbeugen mit Tempo 30 statt Tempo 50. Denn wo das Fahrzeug bei Tempo 30 längst steht, rast das Auto bei Tempo 50 noch mit ungebremster Geschwindigkeit dem Hindernis entgegen. Tempo 30 – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
ADFC: Gut zu wissen - Tempo 30 innerorts
Der Fachausschuss Radverkehr hat in einem Informationspapier Hintergrundinformationen und wissenschaftliche Fakten zusammengetragen, die die Auswirkungen einer Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Stundenkilomter beschreiben.
Umweltbundesamt: Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30
Das Gutachten „Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen“ entwickelt Empfehlungen für geeignete Änderungen von Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlassen und Richtlinien, um Hindernisse zu beseitigen, denen sich Kommunen bei der Durchsetzung von Tempo 30 derzeit gegenübergestellt sehen.
Umweltbundesamt: Wirkung von Tempo 30 auf Haupsgtraßen
Wie wirkt sich die Anordnung von Tempo 30 an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen aus? Darüber bestehen vielerorts Unsicherheiten. Das UBA hat die wichtigsten Erkenntnisse aus Messungen und Untersuchungen in einer Broschüre zusammengetragen. Fazit: Tempo 30 verbessert überwiegend Umweltqualität, Sicherheit und Verkehrsfluss. Anwohnerinnen und Anwohner nehmen die Entlastung wahr.
Tempo 30 auf drei Hauptstraßen in Bremen Findorff
Göttingen macht es, Essen und Hamburg auch: Mehr Tempo 30 für mehr Verkehrssicherheit und für einen besseren Schutz vor Lärm. Nun sollen auch in Bremen weitere Hauptverkehrsstraßen mit Tempo 30 belegt werden.
Oldenburger Tempo-30 Bürgerinitiative Dobbenviertel
Begegnungszone.de / Fahrradportal: Forschung Radverkehr
Begegnungszonen sind Straßen in Wohn- und Geschäftsbereichen, in denen Fußgänger Vortritt vor dem motorisierten Verkehr haben und den gesamten Straßenraum nutzen dürfen.
Fahrradportal: Forschung Radverkehr
Das Fahrradportal zum Nationalen Radverkehrsplan enthält einen Fundus langjähriger Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsforschung mit rund 8000 Inhalten in Neuigkeiten, Veröffentlichungen, Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen. Deutsches Expertenwissen zum Radverkehr.