TOP

Die erste Tempo-30-Zone überhaupt wurde 1983 in Deutschland (Buxtehude) eingerichtet, im Rahmen von Modellprojekten zur Verkehrsberuhigung. Europaweit gibt es heute viele Städe und Gemeinden, in denen Tempo 30 erfolgreich praktiiert wird. Bald wird Worpswede hier in dieser Liste mit genannt werden...

AT Österreich
Innerörtliche Tempolimits unter 50 km/h sind seit 1960 möglich: auf bestimmten Straßenstrecken, wenn Gründe wie Sicherheit oder Flüssigkeit des Verkehrs es erfordern; oder für ein Ortsgebiet, wenn die Sicherheit, der
Schutz der Bevölkerung und der Umwelt oder "andere wichtige Gründe" das erfordern. 1992 hat Graz als erste Stadt für das ganze Stadtgebiet Tempo 30 erlassen.

Trendsetter1

BE Belgien
Eine erste Gesetzgebung für die Ausweisung von Tempo-30-Zonen durch die Kommunen existiert seit 1988. Sie wurde aber nur zögerlich aufgegriffen. Tempo-30-Zonen gibt es bisher in begrenzten Bereichen vor Schulen. Ein belgischen Netzwerk "Ville30" existiert aber, und es gibt die folgenden Vorreiterstädte.

Trendsetter2aTrendsetter2b

CH Schweiz
Gesetzliche Regelungen zu Tempo-30-Zonen bestehen seit 1989 (vorher gab es Tempo-40-Zonen, außerdem ein Gesetz zu Signalisierungen aus dem Jahr 1979, das aus Sicherheitsgründen niedrigere Geschwindigkeiten möglich machte). Seit 1989 wurden in vielen Städten Tempo-30-Zonen eingeführt.
Das Netzwerk "Ville30" hat einige Mitglieder-Städte in der Schweiz. Derzeit leben ca 38% der Schweizer Bevölkerung in Tempo-30-Zonen

Trendsetter3aTrendsetter3bTrendsetter3c

DE Deutschland
Die erste Tempo-30-Zone überhaupt wurde 1983 in Deutschland (Buxtehude) eingerichtet, im Rahmen von Modellprojekten zur Verkehrsberuhigung. Es gibt zahlreiche Städte mit Tempo 30. Oft gilt es aber nur in der Nacht. Besonderheit der Gesetzgebung: Städte dürfen nicht selber entscheiden.

Trendsetter4aTrendsetter4bTrendsetter4c

ES Spanien
Eine neue Gesetzgebung soll dafür sorgen, dass in der Mehrzahl der Stadtstraßen Tempo 30 gilt; zur Zeit verzögert sich die Umsetzung.

Trendsetter5

FI Finnland
Im Winter und Sommer gelten unterschiedliche Tempolimits.

Trendsetter6

FR Frankreich
Seit einem Dekret vom 29.November 1990 können Städte und Gemeinden Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in ihren Quartieren durchführen. Nach der Initiative von Fontenay aux Roses, das sich 2005 zur "Ville 30" erklärt hat,
gibt es in Frankreich ein gleichnamiges Netzwerk von Städten.

Trendsetter7Trendsetter7bTrendsetter7c

IE Irland
Road Traffic Act von 2004, erlaubt Stadtregierungen, 30 km/h einzuführen, meist aus Sicherheitsgründen.

Trendsetter8

IT Italien
Erste gesetzlich festgelegte Möglichkeit zur Verkehrsberuhigung seit 1989 (zona a traffico limitato). Es gibt einen aktuellen Gesetzentwurf, nach dem alle Stadtzentren zu Tempo-30-Zonen werden sollen, ausgenommen große Verbindungsstraßen. Eingereiht wurde der Vorschlag von dem Verband der italienischen Gemeinden.

Trendsetter9aTrendsetter9b

LUX Luxemburg
Seit 2015 darf Tempo auch auf Staatsstraßen eingeführt werden. Seitdem planen verschiedene Städte und Dörfer in Luxemburg weiträumige Tempo 30 Zonen, z.B. Heffingen mit Tempo 30 auf allen Nebenstraßen.

Trendsetter10

NL Niederlande
Die Niederlande gelten als das Land, in dem die Verkehrsberuhigung "erfunden" wurde (Delft, wo Anfang der 70er-Jahre das erste Wohnquartier ("woonerven") eingerichtet wurde. 1980 wird gesetzlich geregelt, dass innerörtliche
"Anbindungsstraßen" nur noch mit maximal Tempo 30 befahren werden sollen, und Städte dürfen Tempo-30-Zonen ausweisen. um dort die Durchfahrt von Kfz zu erschweren. Zwischen 1985 und 1997 wurden etwa 10-15% der Straßen in Wohngebieten in Tempo-30-Zonen umgewandelt. Zur Zeit gehören etwa 50% des ganzen Straßennetzes dazu. Man setzt aber vor allem auf bauliche Maßnahmen ohne explizite Hinweise auf Tempo 30 und verschiedene, vor allem bauliche und planerische Maßnahmen. Deshalb sind hier nur wenige Beispielstädte für Tempo 30-Ausweisungen aufgeführt. NL hat ein eigenes "Sustainable Safety" Programme, so wie Schweden die "Vision Zero" entwickelt hat.

Trendsetter11

PL Polen

Trendsetter12

SE Schweden
"Vision Zero" ist das schwedische Politikziel im Verkehrsbereich; schon vor 1950 wurden Wohnstraßen umgebaut, aber 30 km/h-Zonen kamen nur langsam; seit 1998 können die Kommunen selber über die Einführung entscheiden, und seitdem hat die Einführung sich beschleunigt. Heute gibt es 2000-3000 km Tempo-30- Strecken (aber nur 6% der kommunalen Straßen und 1-2% des innerstädtischen Verkehrs)

Trendsetter13

SV Slowenien

Trendsetter14

UK United Kingdom
Erste Tempo-30-Zonen wurden 1991 eingerichtet. 1996 gab es 70 permanente Zonen. In Großbritannien laufen die erfolgreichsten lokalen Kampagnen für Tempo 30. Insgesamt 51 Städte und Gemeinden haben Tempo 30 ihren Wohnstraßen schon eingeführt (mit 13.500.000 Menschen, die dort wohnen), weitere 10 haben sich verpflichtet, dies zu tun.) Hier wurden nur Orte aufgelistet, die offensichtlich als besonders vorbildlich gelten. Damit lebt fast 20% der Bevölkerung in Gemeinden, die flächenhaft Tempo 30 haben oder es einführen. Zunehmend gewinnt auch die Idee vn Tempo 30 als Regel an Einfluss. Nur die Orte, die offensichtlich als besonders vorbildlich
gelten, wurden hier aufgelistet. Die lokalen Behörden sind gesetzlich verpflichtet, vor der Einführung von Tempo 30 die verschiedenen Interessensgruppen, wie Notfalldienste, die Anwohnenden und Verkehrsnutzerorganisationen zu beteiligen.

Trendsetter15ajpgTrendsetter15b

 

Quelle: EUGENT Europäische Gesellschaft für Entschleunigung gUG

Hier gibt's die Lise als pdf

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.