TOP

Lebens-Qualität in Worpswede

 

Wir fordern für die Findorffstraße:

1. Versetzung des Ortsschilds in Richtung Jugendherberge

2. Tempolimit auf 70 km/h bereits ab/bis Waakhauser Straße / Wörpedahler Straße

3. Tempo 30 auf der Findorffstraße ab dem jetzigen Ortseingangsschild

4. Installation eines Begrüßungsschilds ab Tempo 30 Schild

6. Errichtung einer Fußgängerüberwegung  Findorffstraße / Straßentor

7. Errichtung einer Fußgängerüberwegung Findorffstraße / Bergstraße

8. Regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen durch polizeiliche Überwachung

 

Lesen Sie mehr über die Verkehrssituation der Findorffstraße

Lesen Sie mehr über unsere Forderungen

 

 

   

                Wrter2

Aktuelles

Nach einer Winterpause treffen wir uns bald wieder

Unsere Bürgerinitiative trifft sich wieder im Juni 2018.

Termin wird bald bekannt gegeben!

Interessierte und Gäste sind herzlich willkommen!

Treffunkt bei Harald Jordan, Bauernreihe 8a in Worpswede.

 

Dienstag, 20. Juni 2017: Gemeinderat beschliesst Teilnahme am Tempo 30 Modellprojekt

Auf seiner gestrigen Sitzung beschloss unser Gemeinderat die Teilnahme am „Modellprojekt Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen" der niedersäsischen Landesregierung! Lesen Sie mehr dazu hier.

                Anschaffung oder Leihstellung von Geschwindigkeitsmesstafeln

Sie können sich vorstellen, unsere Arbeit zu unterstützen? Aktuell suchen wir Sponsoren für die Anschaffung von Geschwindigkeitsmesstafeln, die wir in den Wohngebieten auf privatem Gelände platzieren möchten.

Mehr dazu demnächst auf diesen Seiten...r

Besucherzähler

Heute 12

Gestern 26

Woche 38

Monat 635

Insgesamt 27938

Aktuell sind 10 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Bürgerinitiative 30-für-Worpswede.de: BLOG

01

Aug

Oldenburgs Fußgängerzone wird heute 50

Innovative Verkehrskonzepte auch für Worpswede

Heute vor 50 Jahren, also am 1. August 1967, wurde die Oldenburger Fußgängerzone geboren: die erste flächendeckend innerstädtisch umgesetzte Fußgängerzone In Deutschland.

Oldenburg

                        Oldenburger Innenstadt mit Rathaus

Doch die Einführung dieser autofreien Zone war damals begleitet von viel Kritik und Widerstand: für die Einwohner sei es unzumutbar, die Geschäfte würden darunter leiden, die Besucher wegbleiben ...

Notwendig wurde die Realisierung des innovativen innerstädtischen Verkehrskonzepts, das während der Planung noch den Arbeitstitel "Basar-Bereich" trug und später in "Fußgängerzone" umbenannt wurde, durch die stark angestiegene Einwohnerzahl in den Nachkriegsjahren und die mit dem sog. Wirtschaftswunder verbundene Zunahme des individuellen Kraftverkehrs: Oldenburgs Innenstadt konnte den Individualverkehr nicht mehr angemessen regeln und suchte nach Lösungen.

Schließlich wurden vor genau 50 Jahren 13 Hektar der oldenburger Innenstadt für den Kraftverkehr gesperrt. - Was damals mit einem Experiment begann hat sich heute nachhaltig etabliert: die Oldenburger sind stolz auf ihre Fußgängerzone! Jährlich besuchen viele Touristen die schöne autofreie Innenstadt. Wer wagt, gewinnt!

„Ohne Autos ist die Innenstadt vielseitiger nutzbar und intensiver erlebbar geworden. Dadurch wurde sie zu dem Markenzeichen, das wir heute so sehr schätzen – und von dem wir vielfach profitieren. Oldenburgs historisches Zentrum mit seiner Fußgängerzone gilt es auch weiterhin attraktiv zu gestalten. Die Herausforderungen der Zukunft haben wir bereits im Blick mit unserem Arbeitskreis zur Innenstadtstrategie.“ (Oberbürgermeister Jürgen Krogmann)

Sicherlich läßt sich die Stadt Oldenburg nicht mit Worpswede vergleichen, doch gemeinsam ist die Kritik und der Widerstand gegenüber dem Versuch der Veränderung eines bestehenden unsäglichen Verkehrskonzepts: Als wir vor den Sommerferien am 21. Juni  in der geschlossenen Worpsweder Facebookgruppe von der Entscheidung unseres Gemeinderats berichteten, sich für das niedersächsische Modellprojekt "Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen" zu bewerben und provokant titelten "Worpswede will Tempo 30!", da schlugen die Wellen hoch - und wieder einmal zeigte sich, dass ein soziales Medium wie Facebook wunderbar dazu geeignet ist, Infos und Meinungen in die Masse zu bringen - doch wenig  dazu dient, konstruktiv inhaltlich zu diskutieren. Schließlich wurde am 24. Juni in Facebook eine Abstimmung initiiert, die von vornherein wenig repräsentativ angelegt war und die letztendlich daran scheiterte, dass neben Worpswedern auch viele Menschen aus anderen Orten und Städten an dieser Abstimmung teilnahmen. Als könnte per se eine Facebook-Umfrage repräsentativ sein!?

Was in Oldenburg möglich war, sollte auch in Worpswede gangbar werden: Meinungsbildung als Realsierungs-Prozeß. Aufgabe unseres Gemeinderats ist es, Entscheidungen für das Gemeinwohl zu treffen. Dabei sind Kollisionen mit Interessen des Individual-Verkehr unvermeidbar, denn "freie Fahrt" geht immer zu Lasten des schwächsten Verkehrspartners und der Anwohner.

24

Jun

Aller Anfang ist schwer

Buxtehude machte den Anfang

Als am 14. November 1983 Buxtehude im Rahmen eines Modellversuchs zur allerersten Tempo-30-Zone in Deutschland erklärt wurde, wurde sie die Stadt der Langsamkeit. Damals war das Geschrei groß: Autofahrer waren wütend, Hass und Verzweiflung brachen aus.

So ähnlich geht es zur Zeit in der Worpsweder Facebookgruppe zu, dort haben wir bereits Buxtehuder Zustände wie vor dem Tag X.: Worpswede ist noch nicht einmal zum Modellprojekt Tempo 30 aufgenommen und die Autofahrer sehen bereits ihre bislang gewährte „Freiheit der schnellen Fortbewegung“ in Gefahr. Das diese Freiheit recht einseitig ausgelebt wird und zu Lasten der Anwohner, Fußgänger kurz: der schwächeren Verkehrsteilnehmer geht, will der gewohnheitsmäßige Kraftfahrer nicht akzeptieren.

1980 starben noch 13.41 Menschen im Straßenverkehr – 2012 waren es nur noch 3.606 Menschen: Diese Entwicklung hängt auch mit Einführung der Tempo-30-Zonen zusammen.

Im Grundgesetz steht nicht „Jeder Autofahrer ist gleich“; in der Bibel nicht „Liebe Deinen nächsten Autofahrer“ und das Gebet der Christen lautet nicht „Autogott im Himmel…“.

Das ganze Gezeter erinnert stark an die Einführung des Rauchverbots vor 10 Jahren. Was haben damals die Raucher geschimpft! Ein Kulturgut sei in Gefahr! Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Verbots! Kneipensterben! Unsere Gesellschaft in der Krise!...

Und: Hat das Verbot uns geschadet? NEIN!

smoking 547508 640 Tempo 30

 

Ich erinnere mich an die unseligen Diskussionen und Streitereien z.B. in den Autobahnraststätten: Meine Frau stillt unseren Sohn und am Nachbartisch zünden sich rücksichtlose Menschen Zigaretten an. Wie sieht es heute aus: Die Raststätten sind rauchfrei! Wenn man Abends ausgeht und Essen geht, dann riecht die Kleidung nicht mehr wie früher durchdringend nach Rauch! Wer stellt heute das Rauchverbot in Frage?

So wie die rücksichtslos rauchenden Mitbürger am Nachbartisch (die sich z.B. eine Zigarette ansteckten, wenn gerade unser Essen serviert wurde) sind heute die „gnadenlosen Raser“. Man muss sie gnadenlos nennen, wenn sie mit überhöhter Geschwindigkeit in den 30er-Zonen unterwegs sind oder auf unseren Hauptstraßen langheizen und stetig verdrängen, dass sie einen Kraftwagen lenken, der den schwächeren Verkehrs-Partnern gnadenlos überlegen ist. Für die Raucher hat sich damals schließlich eine Lösung gefunden: die Raucherkneipe. Sollen doch die Heizer und Raser in die geschlossene Arena: Mit dem Auto an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen oder auf einer offiziellen Rennstrecke fahren!

Was hat sich in Buxtehude seit 1983 straßenverkehrs- und lebendsqualitätsmäßig alles getan. Lesen Sie hier.

22

Jun

Tempo 30 reduziert effektiv Lärm

Lrm15

Reduzierung des Straßenverkehrslärms um um 9,2 dB(A)

Jede Tempo 30-Zone oder -Straße hat dazu beigetragen, Lärm zu verringern und die Situation vor Ort zu verbessern. Die erfolgreichsten Tempo-30-Maßnahmen ergeben Reduktionen der Dauerschallpegel von bis zu 8 dB(A); eine Langzeituntersuchung hat minus 9,2 dB(A) dokumentiert.
Manchmal fallen die gemessenen Reduktionen der Dezibelzahlen geringer aus als vorher prognostiziert, manchmal aber auch viel höher. Das hängt davon ab, wie konsequent Tempo 30 eingehalten wird, oder von der Stetigkeit des Verkehrsflusses, der Zahl der Beschleunigungs-und Abbremsmanöver und individuellen Faktoren auf der Strecke. So hat in einem Fall eine Steigung den Reduktionserfolg verringert, doch nur wenige Meter weiter verbesserte er sich wieder.
Aber nirgends ist Tempo 30 ohne klare Entlastungseffekte geblieben. Da Tempo 30 gleichzeitig die preiswerteste Maßnahme für den Lärmschutz ist, bedeutet allein dieses Ergebnis einen Erfolg.

Spitzenlärmwerte sinken deutlich

Tempo 30 wirkt gezielter auf die Lärmproblematik, als vielen bisher bewusst ist.
Die besonders störenden Lärmspitzen nehmen ab, wobei Reduktionen der Vorbeifahrtpegel von bis zu 26 dB(A) festgestellt wurden. Spitzenlärmwerte treten insgesamt seltener auf, und wenn dann mit einer geringeren Bandbreite.
In Jena wurde die Lärmpegelklasse 65-70dB(A) bei Tempo 30 nur halb so oft festgestellt wie bei Tempo 50, die besonders schädlichen Lärmpegelklasse 70-75 dB(A) dreimal seltener. Überproportional große Erfolge in der Bekämpfung der Lärmspitzen durch Tempo 30 haben sich in der für die Gesundheit besonders kritischen Nachtrandzeit von 5 bis 6 Uhr gezeigt.

Auch bei geringem Effekt wirksam

Auch geringe Dezibel-Senkungen, etwa von 1 dB(A) o.ä., bringen Entlastungswirkungen für die Anwohnenden. Befragungen bei kommunalen Modellprojekten und wissenschaftliche Erkenntnisse stimmen hierin überein. In den letzten Jahren wurde nachgewiesen, dass das menschliche Gehör selbst geringe Dezibelsenkungen von 0,75 dB(A) oder weniger wahrnehmen kann und als Entlastung empfindet. Es gibt keinen Grund mehr, beim Nichterreichen von 3 Dezibel minus – Behörden gehen erst dann von lohnenden Wirkungen aus - die Wirksamkeit von Tempo 30 in Frage zu stellen.
Als Faustregel kann gelten, dass der Lärm nach der Einführung von Tempo 30 pro 1km/h weniger Durchschnittsgeschwindigkeit um 0,2 dB(A) sinkt.

Schnell wirksame Basis

40 Prozent der Menschen in Europa sind von Lärmbelastungen über 55 dB(A)betroffen. Straßenverkehrslärm ist zu einem ernsten Problem geworden, und vor diesem Hintergrund muss die Dringlichkeit von schnell wirkenden Lärmschutzmaßnahmen neu bewertet werden. Kurz gesagt: Wir haben in Europa heute ein 10-Dezibel-Problem in Bezug auf den Straßenverkehr. Mit einer einzelnen Maßnahme ist dies nicht mehr in den Griff zu
bekommen, nur als Summe verschiedener Maßnahmen. Tempo 30 ist dafür eine kraftvolle, schnell wirkende Basis.

Quelle: EUGNET

Erfahren Sie mehr über Tempo 30 und Lärmreduzierung.

21

Jun

Worpswede für Tempo 30

Gemeinderat beschließt Teilnahme am Modellprojekt

Auf seiner gestrigen Sitzung beschloss unser Gemeinderat die Teilnahme am „Modellprojekt Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen" der niedersächsischen Landesregierung! Bei zwei Enthaltungen wurde Bürgermeister Schwenkes Empfehlung zur Zustimmung angenommen.

Herr Schwenke machte vorab in einer Erklärung deutlich, dass er es „...für richtig und auch für vernünftig...“ halte, dass gerade unsere „kleine Gemeinde Worpswede“ an diesem Projekt teilnehme. Gerade die Verkehrssituation unserer Außenstraßen des sog. „Goldenen Dreiecks“, d.h. Hemberg- und Findorffstraße, prädestiniere uns für die Teilnahme an diesem niedersächsischen Modellprojekt. Neben der Verbesserung der Lebensqualität betonte Schwenke auch die „wichtige Angelegenheit ... als touristische Destination“. Die gewonnenen Daten würden uns fundierte Erkenntnisse zu Lärm, Luft, Sicherheit und Verkehrsfluss bei Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen liefern, die im Nachgang eine sachliche Diskussion ermöglichten. Der Bürgermeister stellte schließlich klar, dass es bei diesem Projekt nicht um die „Vorbereitung einer flächendeckenden Anordnung von Tempo 30"  bzw. um die "Absenkung der innerörtlichen Richtgeschwindigkeit" gehe, das stünde nicht im Fokus.

Die UWG drückte in einer Stellungnahme ihre Hoffnung um eine langfristige Lösung aus. Die CDU-Fraktion unterstrich die Wichtigkeit der entstehenden Erkenntnisse für eine langfristige und nachhaltige Diskussion eines gesundheitlich-ganzheitlichen Verkehrskonzepts in Worpswede.

Das Thema Tempo 30 wird hier im Ort - wie überall in Europa - heftig diskutiert, zumal der Fokus häufig auf den Kraftfahrer gerichtet ist, wird doch sein „verbrieftes Recht“ auf schnelle Fortbewegung in Ortschaften und Städten in Frage gestellt. Mit seinem Beschluss ermöglicht unser Gemeinderat einen Paradigmenwechsel und stellt das in‘s Zentrum der Betrachtung, was sonst in der motorisierten Karre sich hastig treiben läßt: den Menschen! Es geht um unsere Lebensqualität! Das Recht des Gemeinwohls steht über dem Individual-Verkehr!

Wir danken dem Bürgermeister und dem Gemeinderat für den mutigen Entschluss, sich für das zukunftsweisende Modellprojekt zu bewerben!

Tempo 30 auf innerörtlichen Hauptverkehrstrassen ist die Zukunft, die uns allen mehr Lebensqualität geben wird - Worpswede bekommt nun hoffentlich die Möglichkeit, an ihr gestaltend mitzuwirken!

Da das Interesse zur Teilnahme an diesem Modellprojekt bei Gemeinden und Städten groß ist, müssen wir uns nun kraftvoll engagieren, den Zuschlag zu erhalten.

Lesen Sie dazu auch den Artikel des Weser Kuriers vom 3.6.2017 "Tempo am Limit" und die Presseerklärung des ADFC vom 21.2.2017.

 

11

Jun

Freiwillig 30 km/h rechtlich o.k. ?

Im Juni 2013 starteten wir unsere Aktion "Freiwillig Tempo 30 in Worpswede": Mit unserem Autoaufkleber "30 Worpswede" am Heck unseres PKw's signalisieren wir, dass wir in Worpswede freiwillig auf die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h verzichten und stattdessen die zulässige Geschwindigkeit von 30 km/h wählen. Während der ersten beiden Jahre praktizierten wir dieses selbstauferlegte Gebot in der gesamten Ortschaft; seit 2015 nur noch im Dorfzentrum Findorff- / Hembergstraße.

Aufkleber am Auto3

Immer wieder werden wir gefragt, ob denn unsere Aktion "Freiwillig Tempo 30" überhaupt rechtlich erlaubt sei. Hier der Versuch einer Klärung als jurisitischer Laie:

Grundsätzlich ist festzustellen, dass 50 km/h die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit darstellt - eine minimal zulässige Mindestgeschwindigkeit auf Dorfstraßen gibt es unseres Wissens nach nicht!  Wem 30 km/h nicht genug ist, der kann bei Bedarf überholen. Solange das möglich ist, wird kein Kraftfahrer in seinem Bestreben Voroanzukommen behindert.

Jetzt wollen wir es genau wissen:

"Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt... Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist." [§240 StGB]

Wer also freiwillig die Höchstgeschwindigkeit nicht fahren möchte, nötigt niemanden, zumal unsere Ziele alles andere als verwerflich sind.

Um unsere Fragestellung weiter zu differenzieren, ziehen wir die Straßenverkehrsordnung hinzu:

„Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, dass sie den Verkehrsfluss behindern.“ [§3 StVO]

Den Verkehrsfluss wird man wohl erst dann behindern, wenn ein Stau verursacht wird: Das ist bei Tempo 30 km/h gar nicht so einfach!

 Was sagt ein Fachanwalt für Verkehrsrecht zu dieser Frage:

„Jeder kann sich einen Aufkleber an das Auto machen und 30 fahren, solange keine Mindestgeschwindigkeit vorgeschrieben ist und er den Verkehr nicht behindert“ (Michael Bücken, Vorsitzender der Verkehrsrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins und Fachanwalt für Verkehrsrecht in Köln). Statt 50 nur 30 Stundenkilometer zu fahren, liege im Grenzbereich, sei aber eher nicht als Behinderung zu werten. „Der Verkehr fließt ja weiter“, sagt Bücken. [Quelle]

Der Autor kann bestätigen, dass ihm während der letzten vier Jahre des freiwilligen Verzichts auf Tempo 50 in Worpswede bislang keine nachteiligen Folgen entstanden sind - im Gegenteil! Die Entscheidung angepasst oder hastig zu fahren, wird bereits vor Fahrtantritt gefällt: Wenn ich den Fahrtbeginn zeitlich so wähle, dass mir für die Fahrt mit Tempo 30 genügend Zeit verbleibt, erhalte ich eine entspannte Fortbewegung, die mir ermöglicht, im "öffentlichen Raum Dorfstraße" mehr von meinem Umfeld wahrzumehmen und gleichzeitig schwächere Verkehrspartner respektvoller zu begegnen.

 



 

10

Jun

Wir wollen den Ort verändern und zeigen Gesicht

Darf's ein bißchen mehr Information sein sein?

Mit einem Informationsstand zeigten wir uns heute erstmals auf dem Worpsweder Wochenmarkt.

Nachdem unsere Bürgerinitiative im Mai ihren 4. Geburtstag feierte, hatten wir unsere Kräfte noch einmal gebündelt und mit Infoveranstaltung und Aktionen neue Mitglieder gewonnen: Gemeinsam wollen wir Worpswede bewegen!

Infostand Markt

Bei Sonnenschein und mit guter Laune verteilten wir unsere neuen Informationsflyer zu den Themen: Tempo 30 in Worpswede, Verkehrssituation in der Bergstraße und Besonderheiten Worpsweder "Radwege". Dabei konnten wir einige BürgerInnnen für unsere Autoaufkleber-Aktion "Freiwillig 30 Worpswede" gewinnen.

Bei Kaffee, Tee und Kuchen hatten wir so manches freundliche Gespräch mit Worpswedern und Besuchern. Immer wieder war dabei die Verkehrssituation im Ort Thema: Kein Wunder, gerade Menschen besuchten unseren Infostand, die mit dem Status Quo unzufrieden sind und sich eine Veränderung im Künstlerdorf wünschen.

Interessierte Bürger fragten uns, ob wir denn schon von der Gemeinde Rückmeldung zu unseren beiden eingereichten Petitionen erhallten hatten. - Dem aufmerksamen Leser unseres Blogs wird nicht entgangen sein, dass wir bei der letzten Worpsweder Bürgerversammlung den Gemeindevertretern zwei Petitionen überreicht hatten, die die Situation der Findorff- und der Bergstraße zum Thema hatten. - Leider konnten wir dazu keine positive Rückmeldung geben, da wir bislang von den Gemeindevertretern noch keine Antwort erhielten.

Während dem wir informierend präsent waren, konnten wir wahrnehmen, dass sich allem Anschein nach bereits etwas im Ort verändert hat: der Verkehr auf der Bergstraße fährt bedächtiger und viele Autofahrer hielten sich inzwischen an das Gebot der Schrittgeschwindigkeit. Das macht Mut und zeigt uns, wie wichtig es ist, kontinuierlich und authentisch Öffentlichkeitsarbeit zu leisten.

Die Aktion hat uns große Freude bereitet, und wir sind uns einig: demnächst bieten wir wieder einen Infostand auf dem Worpsweder Marktplatz an.

02

Jun

Nicht überall, wo Fahrrad draufsteht ist auch ein Radweg drin

Radfahrer, benutzt die Straßen!

Viele Radwege führen nach Worpswede, doch im Ort gibt es kaum ausgewiesene Radwege, dafür aber umso zahlreicher: "Sonderwege mit Fahrradfreigabe".

Gehweg  Gehweg2

Verkehrsrechtlich handelt es sich bei den überwiegenden „Radwegen“ in Worpswede um „Sonderwege für Fußgänger“ (Zeichen 439) die durch das Zusatzzeichen „Radfahrer frei“ (Zusatzzeichen 1022-10) für die Benutzung durch Fahrradfahrer freigegeben sind:

Fahrfahrer sind hier nur geduldet und dürfen nur Schrittgeschwindigkeit fahren! Schrittgeschwindigkeit bedeutet: 5-7 km/h!

Fußgänger haben absoluten Vorrang!

Bei Bedarf muss der Radfahrer absteigen!

Bei Unfällen mit Fußgängern oder auch Kraftwagen, die den Gehweg z.B. aus einer Hauseinfahrt queren, ist fast immer der Radfahrer schuld, da er als "Gast" des Gehwegs nicht achtsam genug war.

Der Gesetzgeber hatte ursprünglich angenommen, dass solche Verkehrszeichenkombinationen nur selten Anwendung fänden, da weder Fußgänger noch Radfahrer damit glücklich würden: Doch da hatte er nicht mit staatlich anerkannten Erholungsorten mit Kunstanspruch gerechnet.

Radfahrer meidet diese Sondergehwege

Der ADFC stellt klar: „Gehweg + Radfahrer frei“ sind keine Radwege und empfiehlt:

„'Gehweg – Radfahrer frei' ausgeschilderte Wege empfehlen wir Ihnen in der Regel nicht zu benutzen. Fahren Sie lieber auf der Fahrbahn."

Auf der Straße werden Radfahrer besser gesehen, haben ein geringeres Unfallrisiko, sind dem dem Kraftverkehr "gleichgestellt" und dürfen innerörtlich in der Regel schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren!

Auf dem freigegebenen Gehweg dagegen wird ihm - selbst bei Einhaltung des Schritttempos - im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger, unangepasste Fahrweise und damit schuldhaftes Handeln unterstellt.

Da das Befahren unserer Worpsweder Hauptstraßen zur Zeit noch recht gefährlich ist, da 50 km/h gegenseitige Rücksichtsnahme und Kommunikation gleichberechtigter Verkehrsteilnehmer unter sich erschwert, empfehlen wir: Nur wer sich wirklich sicher und fit fühlt, auf unseren kraftwagendominierten Straßen sein Recht auf adäquate Fortbewegung einzufordern, sollte die Fahrbahn nutzen! Hier dazu einige wichtige Tipps...

Je mehr mutige Radfahrer jedoch auf unseren Hauptstraßen unterwegs sind, desto rücksichtsvoller und angepasster sollten mit der Zeit unsere kraftstrotzenden Verkehrspartner ihr Fahrverhalten "domestizieren".

 

31

Mai

Unnötige Nötigung auch auf Worpsweder Straßen

Autofahrer und ihr Erziehungsanspruch gegenüber Radfahrern

Als der Autor vorgestern mit seinem Fahrrad im Tempo 30-Bereich der Findorffstraße in Richtung Bäckerkei Barnstorff auf der Hauptstraße fuhr, wurde er hupend und mit Fingerzeig ;-) von einer aufgebrachten ortsansässigen PKW-Fahrerin (geschätzte Geschwindigkeit des Fahrzeugs: 50 km/h) überholend belehrt, den für Radfahrer freigegebenen Gehweg zu verwenden.

Hätten Sie‘s gewusst: 85 Prozent der Bevölkerung wissen laut einer UDV-Studie nicht, dass die allgemeine Radwegebenutzungspflicht aufgehoben worden ist:

§ 2 Abs. 4 Satz 2 StVO: Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht nur, wenn dies durch Zeichen 237 (Radfahrer), 240 (Gemeinsamer Fuß- und Radweg) oder 241 (Getrennter Rad- und Fußweg) angeordnet ist.

Benutzungspflichtige Radwege werden stets mit einem der drei blauen Radwegschilder bestückt. Doch selbst hier gibt es Ausnahmen!

Der ADFC empfiehlt: „Gehweg – Radfahrer frei“ ausgeschilderte Wege in der Regel nicht zu benutzen. "Fahren Sie lieber auf der Fahrbahn." Und weiter, wie der genötigte Radfahrer mit dem "autofahrenden Rambo" umzugehen habe: a) ignorieren oder b) Anzeige schreiben oder c) die Polizei bitten (anstelle einer Anzeige) beim Autofahrer anzurufen  und diesen aufzuklären (sehr wirkungsvoll!).

Gehweg Radfahrer frei 239Kein Radweg sondern nur freigegebener Gehweg!

Noch einmal im Klartext: Radfahrer gehören grundsätzlich auf die Fahrbahn und gelten laut Gesetzgeber dort als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer.

Fahrradfahrer aufgepasst: Wir sind auf dem Gehweg nur Gast: Wir müssen hier besonders achtsam fahren! Der Weg sei für den Radverkehr zwar freigegeben, dennoch bleibe er im Sinne der StVO ein Gehweg. Deshalb müssen Radfahrer besondere Rücksicht auf Fußgänger nehmen: Schrittgeschwindigkeit ist geboten!

2015 sind fast 400 Radfahrer bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Davon starben 156 Radfahrer bei Unfällen mit Autos. Etwa 78.000 Radfahrer wurden 2015 bei Unfällen schwer oder leicht verletzt. [Quelle]

30

Mai

Umfrage bestätigt: 50 km/h innerorts findet die Mehrheit viel zu schnell

In Worpswede kann es Ihnen passieren, dass manch ein Autofahrer auf der Hauptstraße eine Fahrgeschwindigkeit wählt, die deutlich unter den maximal zulässigen 50 km/h liegt. Mit dem Heckaufkleber "30 Worpswede" z.B. informieren wir nachfolgende Fahrzeuge, dass wir freiwillig 30 fahren. Aber auch ohne diesen Aktionsaufkleber fahren einige langsamer. Sie meinen, da stehen wir ziemlich allein?

Aus einer repräsentativen Umfrage 2014 des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) geht hervor, dass vielen Deutschen in Ortschaften Tempo 50 viel zu schnell ist:

51% der Verkehrsteilnehmer meinen, dass Tempo 50 in Ortschaften oft zu schnell ist. Gerade mal 27% sind da anderer Ansicht und meinen, das träfe nicht zu. Unentschlossen sind 22% der Befragten: Dieses Bild ergab eine repräsentative Befragung, die im Auftrag des DVR im Oktober 2014 vom Marktforschungsinstitut Ipsos bei 2.000 Personen über 14 Jahren durchgeführt wurde.

Freiheit ist immer Freiheit der Anders...Mobilen

Im öffentlichen Straßenraum begegnen sich täglich Fußgänger, Radfahrer oder Autfahrer - doch Menschen sind dabei an den Rand gedrängt und haben meistens das Nachsehen! 

Der DVR weist darauf hin, dass durch zu hohe Geschwindigkeiten in der Stadt insbesondere Radfahrer und Fußgänger, Kinder und ältere Menschen gefährdet werden.

Im Jahr 2015 sind pro Tag 9 Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen, weitere 1.077 wurden verletzt [Quelle: DVR].

DVR 50 zu schnell

Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat

 

Faktensammlung Tempo 30

Von der europäischen Bürgerinitiative EUGENT

Europäische Gesellschaft für Entschleunigung, gemeinnützige Unternehmer-Gesellschaft (gUG)

Fakten aus Buxtehude

Die norddeutsche Stadt mit 40 000 Einwohner.innen liegt etwa 35 km westlich von Hamburg.

Anfang der 80er-Jahre entstanden Probleme durch einen starken Durchgangsverkehr, der sich nach Bautätigkeiten in unmittelbarer Zentrumsnähe (mit dem Wohngebiet „Sagekuhle“) entwickelt hatte. Viele fuhren mit überhöhter Geschwindigkeit mitten durch das Wohngebiet, durch die Altstadt und die Haupteinkaufsstraße. Daher wurden Pläne für Verkehrsberuhigungen, und parallel dazu zum Ausbau des Hauptverkehrsstraßennetzes, entwickelt. Mit den geplanten Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung nahm Buxtehude 1983 an einem breit angelegten Modellversuch von drei deutschen Bundesinstituten teil, wobei sein Beitrag zum Experiment die flächenhafte Ausweisung von Tempo 30 auf den Wohn- und Sammelstraßen des nördlichen Stadtgebiets (220 ha) war.

Die Kommunen sollen selber entscheiden

"Lasst doch die Kommunen selber entscheiden!"  Stefan Majer,  Verkehrsdezernent der Stadt Frankfurt, im Interview mit dem Klima-Bündnis

TRENDSETTER-Städte europaweit

Die erste Tempo-30-Zone überhaupt wurde 1983 in Deutschland (Buxtehude) eingerichtet, im Rahmen von Modellprojekten zur Verkehrsberuhigung. Europaweit gibt es heute viele Städe und Gemeinden, in denen Tempo 30 erfolgreich praktiiert wird. Bald wird Worpswede hier in dieser Liste mit genannt werden...

Kampagnen in der EU

In verschiedenen EU-Ländern wird Tempo 30 als Regel schon längst angestrebt. Genau genommen greift unser Bürgerbegehren nur vorhandene Initiativen auf, damit sie auf den Schreibtisch der EU-Kommission kommen und dann zum  europaweiten Standard werden können.

Tempo 30 ist angewandter Klimaschutz

Anders als lange angenommen, kann Tempo 30 auch für den Klimaschutz hilfreich sein. Und das ist gut so, denn immerhin ein Viertel des gesamten CO2-Ausstoßes in Europa wird durch den Verkehr verursacht.
Schon vor der COP21-Konferenz in Paris hatte die EU sich das Ziel gesetzt, die verkehrsbezogenen Treibhausgase bis zum Jahr 2050 um 60% Prozent zu senken. Das bedeutet konkret: der Verkehrssektor darf dann nur noch 308 Millionen CO2 ausstoßen, verglichen mit derzeit 771 Millionen Tonnen. (ECF 2011) Es geht also um 463 Millionen Tonnen CO2 weniger, bei noch immer weiter steigendem Verkehr. Nur mit Fortschritten bei der Fahrzeugtechnik
ist das nicht zu schaffen.

Luftqualität und Klimaschutz

Die Ausweitung der Tempo-30-Zonen auf die ganze Stadt macht die Luft sauberer und senkt den CO2-Ausstoß. Das kommt einmal daher, dass Tempo 30 zu einem besseren Verkehrsfluss führt, also zu gleichmäßigem Fahren mit weniger Brems- und Beschleunigungsmanövern und damit gleichzeitig  Staus reduziert. Und zum Anderen liegt es daran, dass viele ihr Auto einfach öfter stehen lassen. Denn die Alternativen wie Zu-Fuß-Gehen, Radeln oder mit dem Bus und der Bahn fahren werden attraktiver.

Kinder im Straßenverkehr

Gibt es das “verkehrssichere” Kind? Wie müsste ein “verkehrsangepasste” Kind denn sein?… 

Tempo 30 Rettet Leben

Die Reduzierung der Basisgeschwindigkeit auf 30 km/h rettet Leben! Innerhalb von Ortschaften ereignen sich ungefähr doppelt so viele Unfälle wie außerhalb (Deutsches Statistisches Bundesamt). Bei den Kinderunfällen lag das Verhältnis von innerhalb zu außerhalb im Jahr 2011 sogar bei 28:1.

Verkehrslärm und Gesundheit

Tempo 30 und der Lärmschutz

Ist Tempo 30 für den Lärmschutz denn überhaupt der Rede wert?
Das wird oft bezweifelt. Es gibt sogar Warnungen, die Straßen würden im Gegenteil nur lauter, weil die Autos dann im niedrigen Gang hochtourig gefahren würden. Solche Zweifel im Hinterkopf, haben wir unsere Recherchen begonnen. Wir wollen herausfinden, welche konkreten Erfahrungen Städte mit Tempo 30 gesammelt haben, und seitdem wir die Ergebnisse kennen, sind auch die Zweifel verschwunden: Tempo 30 ist für den Lärmschutz der Rede wert. Und wie!

Fakten zur Sicherheit

Wie wäre es, wenn in Ihrer Stadt 50 Prozent weniger Verkehrsunfälle geschehen würden, wenn 90 Prozent weniger Menschen dabei getötet oder schwer verletzt würden, und 50 Prozent weniger Kinder? Und wenn doppelt so viele Kinder wie bisher draußen spielen dürften, weil ihre Eltern die Straßen für sicher halten?

Alles Märchen? Nein. Jede Zahl hat einen realen Hintergrund, und es steckt jeweils eine Erfolgsgeschichte dahinter, bei der die Einführung von Tempo 30 eine entscheidende Rolle spielt.

Erstens: Jede Tempo 30-Zone oder -Straße hat dazu beigetragen, Lärm zu verringern und die Situation vor Ort zu verbessern. Die erfolgreichsten Tempo-30-Maßnahmen ergeben Reduktionen der Dauerschallpegel von bis zu 8 dB(A); eine Langzeituntersuchung hat minus 9,2 dB(A) dokumentiert.
Manchmal fallen die gemessenen Reduktionen der Dezibelzahlen geringer aus als vorher prognostiziert, manchmal aber auch viel höher. Das hängt davon ab, wie konsequent Tempo 30 eingehalten wird, oder von der Stetigkeit des Verkehrsflusses, der Zahl der Beschleunigungs-und Abbremsmanöver und individuellen Faktoren auf der Strecke. So hat in einem Fall eine Steigung den Reduktionserfolg verringert, doch nur wenige Meter weiter verbesserte er sich wieder.
Aber nirgends ist Tempo 30 ohne klare Entlastungseffekte geblieben. Da Tempo 30 gleichzeitig die preiswerteste Maßnahme für den Lärmschutz ist, bedeutet allein dieses Ergebnis einen Erfolg. Doch es geht weiter.

Zweitens: Tempo 30 wirkt gezielter auf die Lärmproblematik, als vielen bisher bewusst ist.
Die besonders störenden Lärmspitzen nehmen ab, wobei Reduktionen der Vorbeifahrtpegel von bis zu 26 dB(A) festgestellt wurden. Spitzenlärmwerte treten insgesamt seltener auf, und wenn dann mit einer geringeren Bandbreite.
In Jena wurde die Lärmpegelklasse 65-70dB(A) bei Tempo 30 nur halb so oft festgestellt wie bei Tempo 50, die besonders schädlichen Lärmpegelklasse 70-75 dB(A) dreimal seltener. Überproportional große Erfolge in der Bekämpfung der Lärmspitzen durch Tempo 30 haben sich in der für die Gesundheit besonders kritischen Nachtrandzeit von 5 bis 6 Uhr gezeigt.
Für den konkreten Lärmschutz geben qualitative Aspekte den Ausschlag: Werden die Straßenverkehrsgeräusche gleichmäßiger? Nimmt die Anzahl der Lärmspitzen ab, und gehen die Maximalwerte einzelner Kfz zurück? Gibt es Entlastungen zu besonders kritischen Tageszeiten? – Diese Qualitätsmerkmale können so schnell mit keiner anderen Lärmschutzmaßnahme als durch Tempo 30 erreicht werden.

Drittens: Auch geringe Dezibel-Senkungen, etwa von 1 dB(A) o.ä., bringen Entlastungswirkungen für die Anwohnenden. Befragungen bei kommunalen Modellprojekten und wissenschaftliche Erkenntnisse stimmen hierin überein. In den letzten Jahren wurde nachgewiesen, dass das menschliche Gehör selbst geringe Dezibelsenkungen von 0,75 dB(A) oder weniger wahrnehmen kann und als Entlastung empfindet. Es gibt keinen Grund mehr, beim Nichterreichen von 3 Dezibel minus – Behörden gehen erst dann von lohnenden Wirkungen aus - die Wirksamkeit von Tempo 30 in Frage zustellen.
Als Faustregel kann gelten, dass der Lärm nach der Einführung von Tempo 30 pro 1km/h weniger Durchschnittsgeschwindigkeit um 0,2 dB(A) sinkt. Die Wirksamkeit steigt im Laufe der Zeit von selbst. Und durch Kontrollen etc kann man dem Erfolg aktiv nachhelfen.

Viertens: 40 Prozent der Menschen in Europa sind von Lärmbelastungen über 55 dB(A)betroffen. Straßenverkehrslärm ist zu einem ernsten Problem geworden, und vor diesem Hintergrund muss die Dringlichkeit von schnell wirkenden Lärmschutzmaßnahmen neu bewertet werden. Kurz gesagt: Wir haben in Europa heute ein 10-Dezibel-Problem in Bezug auf den Straßenverkehr. Mit einer einzelnen Maßnahme ist dies nicht mehr in den Griff zu
bekommen, nur als Summe verschiedener Maßnahmen. Tempo 30 ist dafür eine kraftvolle, schnell wirkende Basis.

 

Beispiel Göteborg: beeindruckendes Langzeitprojekt. Gleich das früheste Beispiel in unserer Recherche gehört zu den beeindruckendsten, die wir gefunden haben. In Göteborg, der schönen alten Hafenstadt an der schwedischen Westküste, hat man schon seit der Mitte der 70er-Jahre Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Temporeduzierung eingeleitet und sie konsequent wissenschaftlich begleitet. Die Studie über die langfristigen Lärmentwicklung zwischen 1975 und 2000 belegt den enormen Erfolg, mit einer die dauerhafte Lärmreduzierung um bis zu 9 dB(A). Das ist ein rekordverdächtiges Ergebnis. (Quelle: Göteborg 2007)


Beispiel Darmstadt: Motivation durch schnellen Riesen-Erfolg: Geradezu stürmisch konnte man dagegen im deutschen Darmstadt positive Erfahrungen sammeln. Schon kurz nach dem Beginn eines Versuchs mit Tempo 30 in der Nacht auf der Darmstädter „Heinrichstraße“ sanken die gefahrenen Geschwindigkeiten erheblich, und parallel dazu der Lärm. In einigen Nachtstunden fielen die Durchschnittspegel um bis zu 8 Dezibel (dB(A)), der Durchschnitt für die gesamte Testperiode betrug drei Dezibel weniger. Und die Spitzenlärmwerte schließlich fielen sogar von 68 auf 42 dB(A)! Weil die Darmstädter offenbar nur auf Regelungen für langsameres und leiseres Fahren gewartet hatten, lag es dann nur nahe, dass aus dem Test eine dauerhafte Tempo-30-Strecke wurde. (Quelle: UBA 2015)

 

Und die jaulenden Motoren im zweiten Gang? Nachgewiesen wurde, dass alle Kfz bei Tempo 30 leiser fahren als bei Tempo 50, und zwar unabhängig vom eingelegten Gang. Der Grund dafür ist, dass die Rollgeräusche der Reifen lauter sind als die Motoren, und weil die Rollgeräusche bei Tempo 30 stark sinken, gibt das den Ausschlag. Anderslautende Behauptungen haben ihre Wurzeln in alten Zeiten, bevor Motoren lärmschutz-optimiert wurden.

Im Folgenden stellen wir Details aus der Recherche vor. Dies wurde möglich, weil etliche europäische Städte sich der –erheblichen! - Mühe eigener Modellprojekte unterzogen haben. Die Zusammenschau bisher verstreuter Ergebnisse belegt, dass es sich bei den Erfolgsgeschichten keineswegs um einzelne Zufallstreffer handelt, sondern um planbare Erfolge zu überschaubaren Kosten. Das kann man in allen anderen Städten auch erreichen.
Die Detailinformationen stammen aus: Berlin, Bristol, Buxtehude, Celle, Darmstadt, Frankfurt/Main, Freiburg, Göteborg, Graz, Jena, Luzern, Rostock, Zürich.

 

Vorbemerkungen zu den Messverfahren

Was wir gefunden haben, sind keine standardisierten Tests, sondern individuelle Modellprojekte. Ein großer Teil der Untersuchungen beschäftigt sich mit der Einführung von Tempo 30 für die Nacht und vergleichenden Messungen vor 22 Uhr und nach 22 Uhr. Andere Tests begleiteten ganztägige Tempolimits, und verglichen wurden dabei die Wochen vor der Einführung mit Zeiträumen danach (manchmal unmittelbar danach, manchmal Monate später). Bei den untersuchten Strecken handelte es sich überwiegend um Hauptstraßen.

Zwei Indikatoren sind für die Feststellung des Verkehrslärms maßgeblich: der „Mittelungspegel“ (oder „Dauerschallpegel“) und der Spitzenpegel („Vorbeifahrtspegel“), die beide in den Untersuchungen verwendet wurden. Oft wurden die Messungen von Befragungen der Anwohnenden begleitet. Dadurch wurden neben den rein physikalischen Daten auch die individuellen Belastungswirkungen bei den Betroffenen dokumentiert.
Es ist kein Zufall, dass die Messdaten zu einem großen Teil aus Deutschland stammen. Deutschland gehört zu den wenigen Ländern in Europa, in denen Städte erst um Genehmigung bitten müssen, wenn sie Tempo 30 in größerem Umfang und auf Hauptstraßen einführen möchten, und in jedem Einzelfall müssen dann zuerst Nachweise erbracht werden, dass erhebliche Lärmschutzprobleme oder Unfallrisiken bestehen. Daraus sind aufschlussreiche Modellprojekte entstanden, die auch anderen Kommunen Impulse geben können.

Grundbelastung / Mittelungspegel: Als zentrale Messgröße gilt der „Mittelungspegel“, auch „Dauerschallpegel“ genannt. Den Mittelungspegel gibt es nur rechnerisch. Mit ihm kann man über eine definierte Zeit aus den ständig schwankenden Pegeln der Verkehrsgeräusche einen einzelnen Durchschnittswert der Grundbelastung errechnen. Ausgefeilte Rechenmodelle sorgen dabei dafür, dass die Dauer, Häufigkeit und Intensität der einzelnen Schallereignisse berücksichtigt werden.

Mit dem Mittelungspegel werden die Lärmgrenzwerte definiert und deren Einhaltung kontrolliert. So basieren zum Beispiel die Werte der „Umgebungslärm-Richtlinie“ (2002/49/EG) der Europäischen Union auf Mittelungspegeln, wobei festgelegt wird, ab wann Aktionspläne zur Lärmreduzierung eingeführt werden müssen.
Die Maßeinheit für den Mittelungspegel ist: Lden oder Lnight , für den Tag bzw. die Nacht

Spitzenwerte / Vorbeifahrpegel: Das Auf und Ab des Geräuscheverlaufs, mit Lärmspitzen und Ruhephasen, wird mit dem „Vorbeifahrpegel“ gemessen. Diese Werte dokumentieren die besonderen Belastungsfaktoren für Anwohnende, also etwa einzelne Schnellfahrer, quietschende Bremsen und überlaute Anfahrgeräusche, die einen nachts sogar aus dem Schlaf reißen können - Stress pur für den Körper.
Lärmspitzen wirken direkt auf das Wohlbefinden, die Konzentrations- und Arbeitsfähigkeit und den gesunden Nachtschlaf. Zusammen mit der Grundbelastung werden auch die Lärmspitzen für die Beeinträchtigung sozialer Kontakte verantwortlich gemacht, wenn zum Beispiel vor der Haustür oder an der Bushaltestelle keine Kommunikation möglich ist.

Die Maßeinheit für den maximalen Vorbeifahrtpegel ist: Lmax

Wie Mittelungs- und Vorbeifahrtpegel zusammen gehören

Lrm1
Quelle: Jena 2010

Die abgebildete Grafik zeigt das Auf und Ab vorbeifahrender Kfz (blaue Linie) ebenso wie den daraus errechneten Mittelungspegel (rote gleichmäßige Linie). Die hohen Lärmspitzen sind deutlich zu erkennen.
Wir haben uns in unseren Recherchen auf Modellprojekte beschränkt, in denen mit Immissions-Messungen gearbeitet wurde, wo also gemessen wurde, was bei den Menschen ankommt. (Im Unterschied dazu gibt es auch Studien, die mit Emissionen arbeiten, also den Werten, die direkt am Kfz entstehen. Und schließlich gibt es Studien, die ausschließlich mit Berechnungen arbeiten.)

 

Ergebnisse im Detail

1) Im Durchschnitt leiser - Messungen des Mittelungspegels

Wenn alle sich an Tempo 30 halten, ist der Mittelungspegel um 3 dB(A) niedriger als bei Tempo 50, lautet die Faustregel. Für das menschliche Gehör wirkt das wie die Halbierung der gesamten Verkehrsmenge, bedeutet also eine erhebliche Verbesserung.
Die Realität sieht meistens anders aus, denn Tempo 30 wird gerne „übersehen“, vor allem nachts. Umgekehrt gibt es aber auch Orte, wo die Entlastung viel größer als 3 Dezibel ausfällt, zum Beispiel auf Kopfsteinpflaster, auf dem Tempo 30 zusätzlich ca 2 Dezibel Lärmreduktion bringt. Oder dort, wo der Verkehr stetiger fließt und die Brems- und Anfahrgeräusche abnehmen; oder wo Leute auf das Fahrrad und den Öffentlichen Nahverkehr umsteigen, so wie es in Göteborg der Fall war.
Die größte Veränderung des Mittelungspegels wurde in Göteborg dokumentiert, wo der Lärm im Laufe von 25 Jahren um insgesamt 9,2 dB(A) abnahm.

Lrm2

Die Bandbreite der gefundenen Mittelungspegel aus verschiedenen Städten bildet die unterschiedlichen lokalen Verhältnisse verschiedener Städte ab. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus auch, dass innerhalb einer Stadt starke Effekte auf einem Straßenabschnitt einem bloßen Minimal-Effekt ein paar Straßen oder Meter weiter gegenüberstehen können, so wie zum Beispiel in Berlin, Buxtehude, Göteborg etc.

 

2) Weniger Lärmspitzen – Messungen der Vorbeifahrtpegel
Noch werden die Vorbeifahrtpegel als Indikator oft unterschätzt. Wo sie aber gezielt ausgewertet wurden, wurden sinkende Pegel nachgewiesen, die über die Dauerschallpegel hinausgehen und außerdem direkt auf die Gesundheit wirken können. Mit Tempo 30 - werden die Geräuschwankungen deutlich kleiner; - sind die noch auftretenden Lärmspitzenwerte weniger extrem; - nehmen die besonders lästigen Lärmspitzen überproportional häufig ab, parallel zu den seltener werden höheren Geschwindigkeiten; Beispiel Aargau und Zürich: größere Erfolge als vom Mittelungspegel erfasst
Wie viel größer die Erfolgswerte aus den Vorbeifahrtpegeln sein können, zeigt die folgende Grafik einer neuen schweizer Studie. Sie bestätigt dabei die Erkenntnisse anderer Städte, die ihre Erfolge beim Lärmschutz ebenfalls mit Hilfe der Vorbeifahrtpegel kontrollierten.
Reduktionen bei Mittelungs- und Vorbeifahrtpegeln im Vergleich

Lrm3

Mittelungspegel (rot), Vorbeifahrtpegeln (grün) bei Tempo 30. Der Ausgangswert bei Tempo 50 ist als „0“ gekennzeichnet. Quelle: Aargau und Zürich, 2015

 

Beispiel Frankfurt: Einzelspitzen sind störender als Dauerrauschen
Einzelne laute Vorbeifahrten können einen starken Einfluss auf das Wohlbefinden haben. In Frankfurt am Main stellte man das fest, indem man zu Beginn eines Modellversuchs mit Tempo 30 nachts auf der Frankfurter „Höhenstraße“ die Anwohnenden fragte, wodurch sie sich besonders belästigt fühlten.
Fast die Hälfte nannte die Schnellfahrer mit ihren punktuellen Lärmspitzen, und auch Lkw- Fahrer und Motorradfahrer bekamen über ein Drittel der Nennungen. Aber nur 17% gaben an, dies sei der Straßenverkehr im Allgemeinen. Bei wiederholten Befragungen im Verlauf des Modellversuchs mit Tempo 30 sanken dann alle Nennungen kontinuierlich. Tempo 30 hatte offensichtlich zu erheblichen Verbesserungen des Befindens geführt.

Lrm4

 

Beispiel Jena: Großes Potenzial für den Lärmschutz
In der Stadt Jena (Deutschland) wurden 2010 Tempo 30-Strecken gegen den nächtlichen Verkehrslärm eingeführt. Unter Jenaern Autofahrern löste das Ärger aus und die Wirkung der Maßnahme wurde grundsätzlich in Frage gestellt. Daraufhin führte die Fachhochschule Jena Schallpegelmessungen des Mittelungspegels und Vorbeifahrtpegels im realen Straßenverkehr durch, um die Behauptungen auf ihren Realitätsgehalt zu prüfen. Außerdem wurden Testfahrten mit verschiedenen Fahrzeugtypen gemacht.
Die maximalen Vorbeifahrtpegel sanken den Messungen zufolge nach 22 Uhr an allen vier Messstellen der Erfurter und Camburger Straße, und zwar um bis zu 9 dB(A).

Lrm5

Die Grafik zeigt auch, dass je zwei Messpunkte sich in derselben Straße befanden, aber wegen individueller Besonderheiten verschiedene Ergebnisse zeigten. So gab es bei Messpunkt B (Erfurter Straße) eine leichte Steigungsstrecke, und dort befand sich auch ein Kanaldeckel. Tatsächlich brachten schon diese kleinen Abweichungen bei den Messungen höhere individuelle Pegel. Aber die Dynamik der Veränderungen war bei allen Messpunkten gleich: Alle Messungen ergaben eindeutig, dass es mit Tempo 30 insgesamt leiser wurde, weil die Lärmspitzen jeweils sanken. Am Messpunkt B gab es dann sogar die größte Reduzierung, mit – 9 dB(A).

 

Nachgewiesen wurde in Jena auch, dass die Häufigkeit der besonders störenden Lärmpegel Tempo 30 signifikant zurück geht:
- Die Lärmpegelklasse 65-70dB(A) traten bei Tempo 30 nur halb so oft auf wie bei Tempo 50 (mit 8% aller Lärmwerte statt 16% bei Tempo 50);
- Die besonders schädlichen Lärmpegelklasse 70-75 dB(A) trat bei Tempo 30 dreimal seltener auf als bei Tempo 50 (mit 1% aller Lärmwerte statt 3% bei Tempo 50).
- Die meisten Lärmwerte bei Tempo 30 bewegten sich in den weniger kritischen Lärmpegelklassen unterhalb 55 dB(A). (Quelle Jena 2010).

Allerdings sind auch die niedrigeren Lärmspitzen noch immer höher als zumutbar. Die Weltgesundheitsorganisation definiert dagegen 40 dB(A) als Grenzwert für eine gesunde Lärmsituation in der Nacht. (WHO 2009)

Lrm6

Die Übersicht zeigt: Als spektakulärster Erfolg kann das Modellprojekt in Darmstadt gelten, wo eine Minderung des maximalen Vorbeifahrtpegels um 26 dB(A) erreicht wurde. Interessant sind auch die Erkenntnisse aus Graz, wo als Ergebnis die Regel abgeleitet wurde, dass Vorbeifahrten pro reduziertem Kilometer um 0,2 dB(A) leiser werden.

 

3) Entlastung für kritische Nachtzeiten – Detailstudien
Tempo 30 nachts bringt spürbare Verbesserungen vor allem für die besonders sensiblen Nachtrandzeiten, wie die Erfahrungen aus Frankfurt zeigen.
Der Frankfurter Modellversuch wurde so konzipiert, dass zunächst der durchschnittliche Lärm für die ganze Zeit von 22 – 6 Uhr ermittelt wurde, diese Zeit dann außerdem in drei verschiedene Intervalle aufgeteilt und jeweils extra betrachtet wurde. Die Phasen waren:
22-0 Uhr: Zubettgeh- und Einschlafzeit, mit hoher Störanfälligkeit 0-5 Uhr Schlafenszeit 5-6 Uhr Zeit vor dem Aufwachen, besonders kritische Phase bei Lärmstörungen Nach der Ausweisung von Tempo 30 stellte sich heraus, „dass die Pegelminderung in den Nachtrandzeiten, insbesondere in der morgendlichen kritischen Stunde zwischen 5-6 Uhr, noch ausgeprägter ist als es sich in der Zusammenfassung der Gesamtnacht darstellt. Sie beträgt hier bis zu 4 dB(A).“, das heißt, sie bringt noch mehr als eine Halbierung der wahrgenommenen Verkehrsmenge. (Quelle: Frankfurt 2013)

Lrm7

Der Vergleich beider Abbildungen aus der Frankfurter Studie zeigt, dass die Lärmproblematik in der sensiblen Zeit zwischen 5 und 6 Uhr mit bis zu 71 dB(A) deutlich höher ist als der ermittelte Durchschnitt von 68 dB(A) für die Gesamtnacht. Die höchsten Werte entstanden in Phase 1 (mit Tempo 50). Man kann das anschließende starke Absinken des Lärmpegels in den Phasen 3 und 4 (mit Tempo 30) bis auf 67 dB(A) deutlich sehen.
Das Lärmproblem zwischen 5 und 6 Uhr bleibt aber größer als der Durchschnittswert für die ganze Nacht. Diese generell stärkeren Lärmbelastungen zwischen 5 und 6 Uhr treffen mit dem Umstand zusammen, dass schlafende Menschen in dieser Zeit empfindlicher als sonst auf Störungen reagieren. Ein doppelter Brennpunkt der Lärmproblematik also, der so ähnlich auch in anderen Städten auftreten könnte und deshalb besondere Beachtung verdient.

 

4) Effekte schon bei geringen Pegeländerungen – Befragungen
Eine Reihe von Städten stellte nach der Einführung von Tempo 30 schon bei weit weniger als drei Dezibel gemessener Lärmreduzierung fest, dass die Betroffenen Erleichterungen spürten.
Ein interessanter Bericht kommt zum Beispiel aus Bristol/UK. Bei der Bewertung von Pilotprojekten mit Tempo 30 in Bristol wurden die gemessenen Dezibel-Änderungen als „negligible effect“ und „likely to be imperceptible by residents“ („vernachlässigbare Effekte bzw „vermutlich nicht wahrnehmbar“) eingestuft und nur am Rande behandelt. Befragungen zeigten dann aber, dass viele Anwohnende sehr wohl Änderungen wahrgenommen hatten:
Der Prozentsatz derjenigen, die die Situation bei Tempo 50 noch als „laut/schlecht“ bezeichnet hatten, nahm bei Tempo 30 von 37% auf 29% signifikant ab. Diejenigen, die die Situation als „gut/leise“ bezeichnet hatten, nahm demgegenüber von 30% auf 50% stark zu.

Lrm8

Bristol ist mit diesen Erfahrungen nicht alleine. Viele Städte, die Tempo 30 erprobt haben, konnten viel bessere Wirkungen für die Betroffenen erzielen, als das aufgrund der physikalischen Messungen allgemein erwartet wurde.
Erklärt werden kann dies mit neueren psychoakustischen Erkenntnissen. Unbestritten ist, dass wir es mit den Ohren als dem leistungsfähigsten und einem außerordentlich sensiblen menschlichen Organ zu tun haben. Es wurde nun auch wissenschaftlich nachgewiesen, dass das Gehör sehr wohl in der Lage, selbst äußerst geringe Pegelunterschiede wahrzunehmen:
- Bei Geräuschen ab 40 Dezibel werden Pegeländerungen von weniger als 1 Dezibel klar wahrgenommen. (Uni Wuppertal).
- Tontechniker stellten fest, dass bei Signalen von 20 Dezibel schon eine 0,75-Dezibel Änderung wahrnehmbar ist. (UBA 2004).
- Je lauter die Ausgangssituation ist, desto kleinere Änderungen können wahrgenommen werden. Bei lauten Signalen (ab 80 Dezibel) können dann Pegel-Änderungen von bloßen 0,2 Dezibel registriert werden (UBA 2004) – und zweifellos gehört der Straßenverkehr zu den besonders lauten Signalen!

 

Ebenso sensibel sind auch die subjektiven Bewertungen von Lärmbelästigungen, und bei unbeliebten Lärmquellen wie dem Straßenverkehr registrieren die Menschen folglich auch intensiv die Entlastungswirkungen.

Die derzeit geltende Regel, in Genehmigungsbehörden ebenso wie bei Gerichten, lautet dagegen, dass nur wirkt, was mindestens 3 Dezibel weniger bringt. Diese Vorgabe beruht auf früheren politischen Setzungen, sie hält aber den heutigen wissenschaftlichen Kenntnissen nicht mehr stand. Vielmehr müsste generell gewürdigt werden, dass auch Pegeländerungen unterhalb von , die kleiner als 3 dB(A) ausfallen, von den Betroffenen deutlich wahrgenommen werden. ORTSCHEID und WENDE, 2004, haben das belegt, und Stadtverwaltungen wie zum Beispiel in Bristol haben es bestätigt, indem sie ihre Bürger.innen befragten.

 

Beispiel Rostock: Entlastungswirkungen trotz geringer Dezibeländerung
Was „nur“ 1,5 dB(A) weniger Mittelungspegel bewirken können, zeigt ein Modellversuch aus Rostock. In der Hansestadt, wo Straßenverkehrslärm über Jahre hinweg das Umweltproblem Nr.1 war, wurde ein Versuch mit Tempo 30 auf zwei Hauptverkehrsstraßen organisiert.
Begleitende Befragungen der Anwohnenden ergaben, dass die Lärmentlastung durch die Maßnahme deutlich stärker empfunden wurde als die physikalischen Messungen mit minus 1-5 dB(A) das nahe legten.
Auffallend viele Betroffene hielten die Qualität ihrer Wohnsituation für verbessert. Der Anteil von „stark“ bzw „äußerst stark“ vom Lärm Belästigten hatte um 11 Prozent abgenommen. 27% der Befragten gaben an, die Lärmsituation habe sich gebessert, 1% fand sie sogar „sehr verbessert“. Die Wohnzufriedenheit insgesamt hatte zugenommen, nachdem vorher fast die Hälfte sogar schon über einen Wegzug nachgedacht hatte. Tempo 30 wurde nach dem Versuch dauerhaft eingeführt.

Lrm9

 

Ältere Studien zeigen auch, wie lange diese Erkenntnisse schon hätten bekannt sein können. Denn schon In den 80er-Jahren hatten Befragungen in sechs Städten in Nordrhein- Westfalen ergeben, dass die Lärmbelästigung für die betroffenen Anwohnenden so stark abnahm, als habe der Schallpegel sich um 6 bis 10 dB(A) reduziert, obwohl die tatsächliche Schallpegelabnahme im Mittel lediglich 1 dB(A) betrug. (Quelle: UBA 88)

 

Lrm10

 

5) Tempo 30 wirkt dauerhaft – Langzeituntersuchungen
„Erfahrungsgemäss nimmt der Einhaltegrad von tiefen Geschwindigkeiten mit dem Alter und dem Bekanntheitsgrad der Maßnahme zu.“ schreiben die Autoren der neuesten Studie aus der Schweiz (Aargau und Zürich 2015) . Das stimmt mit Erfahrungen aus Göteborg und Berlin überein Wie erwähnt, hat Göteborg schon in den 70er-Jahren mit Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung begonnen. Die schwedischen Gesetze ließen damals eine einfache Ausweisung von Tempo 30-Zonen nicht zu, weshalb man mit baulichen Veränderungen und später auch mit inoffiziellen Hinweis-Schildern arbeitete, um das Durchschnittstempo zu senken.
Außerdem förderte man den Nahverkehr als Alternative zu den Autos. Dies alles hat das durchschnittliche Tempo im Laufe der Zeit nachdrücklich gesenkt, und erreicht wurde eine insgesamt andere Fahrkultur, mit niedrigeren Kfz-Zahlen und vorbildlichen Lärmsenkungseffekten. Das zeigen die Zahlen aus der Langzeitstudie.

Lrm11

Ähnliche langfristige Erfahrung gibt es in anderen Städten noch nicht, wohl aber Hinweise auf die über mit der Zeit steigende Wirkung von Tempo 30, zum Beispiel aus Berlin: „Der Befolgungsgrad nimmt mit zunehmender Dauer seit der Anordnung zu. Erst nach etwa einem halben Jahr pegeln sich die Geschwindigkeiten auf einem stabileren Niveau ein. Selbst nach drei Jahren ist noch eine leicht abnehmende Tendenz erkennbar.“ (Berlin 2013 /
LK Argus)

 

6) Einhaltung des Tempolimits als Stellschraube – Geschwindigkeitsmessungen
Abgesehen von so beeindruckenden Positiv-Beispielen wie dem aus Darmstadt, wurden die beschriebenen Erfolge meist trotz geringerer Befolgungsraten bei Tempo 30, verglichen mit Tempo 50, erzielt. Für Jena ermittelten die Forscher, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung nur zu 10 Prozent respektiert und eingehalten wurde.
Außerdem spielen die Tageszeiten eine Rolle: Nachts wird Tempo 30 schlechter eingehalten als tagsüber. In Jena betrug die Geschwindigkeit nach 22 Uhr im Durchschnitt immer noch 40 km/h.
Die Regel, die on Graz aufgestellt wurde, kann als Faustregel gelten:
Für jeden Stundenkilometer weniger als Tempo 50 sinkt der Lärm um 0,2 dB(A). Das wurde sowohl für die Durchschnittberechnungen als auch für die maximale Vorbeifahrtpegel festgestellt. Für Jena würde das bedeuten: Wenn man alle dazu bewegen könnte, sich an mTempo 30 zu halten, könnte der Lärm dort um weitere 2 dB(A) gesenkt werden.

Auch aus Berlin kommen konkrete Beispielrechnungen: Bei Messungen auf sechs großen Berliner Straßen stellte man durchschnittliche Lärmsenkungen von 1,4 dB(A) fest, mit einer Bandbreite von 0,2 bis zu 2,7 dB(A). Bei der Berechnung, wie wirksam die Lärmreduzierungen sein könnten, wenn alle Kfz-Fahrer das Tempolimit einhalten würden, ergaben sich Werte von -2,6 dB(A) im Durchschnitt, mit einer Bandbreite für die
verschiedenen Straßen zwischen –1,7 bis 3,9 dB(A).

Lrm12

 

7) Und was ist jetzt dran an den lauteren Fahrzeugen? – Einzelfahrtentests
Jedes einzelne Fahrzeug wird leiser, sobald es 30 km/h fährt statt 50 km/h. Das hat die Studie der FH Jena nachgewiesen, nachdem in der Stadt das Gegenteil behauptet worden war. Ein überraschendes Detail der Studie: Nicht einmal die Wahl der Gänge ist für die Lärmwirkung entscheidend.

Lrm13

Vergleich der gemittelten maximalen Vorbeifahrtpegel verschiedener Fahrzeugtypen (Quelle: Jena 2010)

 

Die Abbildung zeigt: Die gemessenen maximalen Vorbeifahrtspegel bei Tempo 30 waren bei allen Kfz niedriger als bei Tempo 50. Selbst als Tempo 30 im hochtourigen zweiten Gang gefahren wurde, war dies leiser als Tempo 50 im niedrigtourigen vierten Gang. Die Unterschiede betrugen bis zu 8 dB(A).
Die Erklärung für diese Ergebnisse ist, dass ab Tempo 30 die Rollgeräusche über die Motorengeräusche dominieren. Diese Dominanz der Rollgeräusche wird weiter zunehmen, weil die Antriebsgeräusche bei Pkw in den letzten Jahren immer weiter reduziert wurden, gleichzeitig aber der Trend zum Breitreifen zunimmt
Bestätigt wird die Dominanz der Rollgeräusche durch die Messungen in Aargau und Zürich, wo sogar ein Tesla, „der rein elektrisch betriebene Tesla (kein Motorengeräusch hörbar)“ beteiligt war. Er „erzeugt bei Tempo 30 größere Lärmemissionen als rund die Hälfte der anderen Fahrzeuge. Offenbar haben die unterschiedlichen Reifen einen grossen Einfluss auf die Lärmemissionen. Die Fahrzeuge mit den tiefsten Emissionswerten sind VW Polo und der Opel Ampera. Der VW Polo hat die schmalsten Reifen sämtlicher Testfahrzeuge (165 mm) und einen kleinen Motor. Der Opel Ampera hat einen Elektromotor (kein Motorengeräusch hörbar) und normal breite Reifen (215 mm).“ Verlierer ist der BMW Cabrio.

Lrm14

Die Abbildung zeigt, um wie viel niedriger der Lärmpegel bei Tempo 30 wird. (Ausgangpunkt ist Tempo 50, dessen Lärmwert als „0“-Punkt eingezeichnet) ist. Gemessen wurden verschiedene Autotypen. (Eingezeichnet sind der Mittelungspegel in Rot und der maximale Vorbeifahrtpegel in grün)

 

Relevanz der Lärmschutzmaßnahmen
Die Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit sind seit langem bekannt. Neue Forschungsergebnisse zeigen aber, dass sie schon bei niedrigeren Lärmpegeln auftreten als bisher angenommen. Und die Lärmprobleme durch Straßenverkehr steigen weiter, denn mehr Orte sind davon betroffen, und die Zeiten mit Lärmbelastung werden länger.
Nach der Einschätzung der WHO (Weltgesundheitsorganisation) sind mittlerweile etwa 40% der Menschen in Europa einem Straßenverkehrslärm von über 55 dB(A) ausgesetzt, 30% haben diese Lärmpegel sogar auch nachts. Es geht nicht mehr um kleinere Beeinträchtigungen durch ein paar Raser, sondern um erhebliche Probleme, die massenhaft ernsthafte und dauerhafte Gesundheitsprobleme verursachen.
Aus dem Umweltbundesamt in Deutschland stammt die zusammenfassende Einschätzung für den Handlungsbedarf: Wir haben heute ein 10-Dezibel-Problem. (Quelle: Sächsischer Landtag 2012)


Eine einzelne Maßnahme, mit der man Straßenverkehrslärm um 10 Dezibel verringern kann, gibt es nicht - es sei denn, man strebt ein komplettes Verbot von Kfz an. Also geht es um die Kombination mehrerer Instrumente, die zusammen genügende Wirkungen erreichen. Warum sollte man da noch länger auf die billigste und sofort wirksame Maßnahme verzichten? Wo sie außerdem langfristig und mit weiter steigenden Effekten wirkt?

Die Nachteile, die man bei Tempo 30 in Kauf nehmen muss, sind gering im Vergleich dazu, und – gleichsam nebenbei – bringt Tempo 30 auch noch mehr Sicherheit, weniger Luftverschmutzung und CO2-Ausstoß, weniger Staus und eine bessere Lebensqualität für die Städte und Gemeinden.

Lrm15

 

 

 

Lrm16

 

Stand: Juli 2015


Literatur zu Lärm + Tempo 30


Aargau und Zürich 2015
Ammann,c, et al; Kanton Aargau; Stadt Zürich: Potential von Temporeduktionen innerorts als Lärmschutzmaßnahme; Aargau und Zürich 2015
http://www.laermliga.ch/files/laermliga/pdf/Mediendownloads/Potential-Temporeduktion.PDF

 

Berlin 2013
Lehmig, Bernd; Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin:
Lärmaktionsplanung in Berlin – Umsetzung trotz schwieriger Rahmenbedingungen; Präsentation auf der ALD-Mitgliederversammlung in Berlin am 28.5.2013;
http://www.ald-laerm.de/downloads/veranstaltungen-des-ald/Vortrag_Lehming_Mitgl-Vers-2013.pdf


Berlin 2013 / LK Argus
LK Argus; Senat für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin: Evaluierung von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen in Berlin, März 2013
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/politik/tempo/download/ergebnisse_evaluierung_tempo30.pdf


Bristol 2012
Bristol City Council: 20mph speed limits pilote areas, Monitoring report, March 2012
http://www.bristol20mph.co.uk/sites/default/files/images/20mph%20Monitoring%20Report%20-%20pilot%20areas%202012.pdf


Buxtehude 1988
Holzmann,E / Dorsch Consult Ingenierusgesellschaft mbH, Flächenhafte Verkehrsberuhigung in Buxtehude, Auswirkungen der Maßnahmen zu Tempo 30 auf die
Umweltsituation, in: Tagungsband zum 4. Kolloquium „Flächenhafte Verkehrsberuhigung“, Bad Godesberg, 1988

 

Darmstadt 2012
Stadt Darmstadt, Presseaussendung 31.5.2012
http://www.darmstadt.de/presseservice/archiveinzelansicht/index.htm?tx_news_pi1[news]=5387&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=1554d70c32f0bc85bd049d8697e19799

 

Echo-online 2012
Darmstadt als Vorbild für Frankfurt; Ausgabe vom 18.7.2015;
http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-als-vorbild-fuerfrankfurt_15327800.htm


Europäische Union 2002
Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 überdie Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm
http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmuimport/files/pdfs/allgemein/application/pdf/rl_umgebungslaerm.pdf

 

Frankfurt 2013
Stadt Frankfurt: Zusammenfassung der Ergebnisse des Modellvorhabens „Tempo 30 in der Nacht auf Hauptverkehrsstraßen“, Anlage: Zusammenfassung der Ergebnisse; 2012 (2013?) (Abgerufen am 24.6.2015 auf
http://frankfurt.de/sixcms/media.php/738/B_589_2013_AN_Ergebnisse_Tempo30_barrierefrei.pdf


Göteborg 2007
City of Göteborg: Swedish Assciation of Local Authorities and Regions: Calm, safe and secure in Göteborg, Stockholm 2007
http://www2.trafikkontoret.goteborg.se/resourcelibrary/Trafiksakerhet/Calm%20in%20G%C3%B6teborg%202007%2003%2029.pdf


Graz 1995
Pischinger, Rudolf: Tempo 30/50 in Graz : Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung für die Bereiche Verkehrsverhalten im Straßenraum, Verkehrsmittel und Routenwahl, Schadstoffemissionen, Treibstoffverbrauch und Verkehrslärm, Graz 1995


Janßen 2007
Janßen, A / Planungsgruppe Nord: Umgebungslärmrichtlinie – eine Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit?, Präsentation auf dem workshop der Grünen Liga am 1.11.2007 in Leipzig; http://www.uglr-info.de/media/documents/1191353583.pdf

 

Jena 2010
Spessert, B.; Kühn, B.; Stiebritz, M.; Leisker, C.: Vergleichende messtechnische Untersuchungen zum Einfluss einer nächtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h auf 30 km/h auf die Lärmimmissionen durch den Strassenverkehr. FH Jena, Nov. 2010.

http://www.jena.de/fm/41/Bericht_Tempo_30_W03_101111.pdf


Luzern 2013
Beat Obrist, Lärmsanierung an der Quelle durch Tempo 30, Luzern Dezember 2013

 

Rostock 2003

Nozon, S; Mazur, H: Lärmreduzierung auf innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen – Auswertung eines Modellversuchs im Rahmen der Rostocker Lärmminderungsplanung, in: Straßenverkehrstechnik 7/2003, Bonn 2003

 

Rostock 2008
Hansestadt Rostock, Hunger,D: Lärmaktionsplan Rostock, Präsentation auf dem 2. Lärmforum am 6.5.2008; http://dotcomdesign.de/pdf/hro/lf2_2.pdf


Sächsischer Landtag 2012
Anhörung durch den Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft des Sächsischen Landtags „Lärmsituation in Sachsen“ am 23.3.2012, stenografisches Protokoll,
https://www.gruene-fraktionsachsen.de/fileadmin/user_upload/Antraege/5_Drs_7256_1_1_4_.pdf


Tiefenthaler 2005
Tiefenthaler, H; Brunner, P: Generelle Geschwindigkeitsbeschränkung auf Straßen in Ortsgebieten – Wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen; Innsbruck 2005
https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/verkehr/service/publikationen/downloads/Geschwindigkeitsbeschr_nkungen_im_Ortsgebiet.pdf

 

UBA 1988
Umweltbundesamt Deutschland: Lärmbekämpfung 88, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 1988


UBA 2004
Ortscheid,J, Wende,H; (UBA (Hrsg): Können Lärmminderungsmaßnahmen mit geringer akustischer Wirkung wahrgenommen werden? Ein klärendes Wort zur Wahrnehmung von Pegeländerungen: Berlin 2004
http://www.fluglaerm.de/Downloads/lmm-geringer-akustischer-wirkung.pdf


UBA 2005
Steven, H: Ermittlung der Geräuschemission von Kfz im Straßenverkehr; Forschungsauftrag 20054135
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2952.pdf


UBA 2007
Nozon, S, in : UBA: Verbesserung der Umweltqualität in Kommunen durch geschwindigkeitsbeeinflussende Maßnahmen auf Hauptverkehrsstraßen, Abschlussbericht und Anlagenband; Dessau 2007;
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3152.pdf


UBA 2010
UBA (Hrsg.), Lärmaktionsplanung in Ballungsräumen, am Beispiel Hamburg, Dessau-Roßlau, 2009, S.32
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/laermaktionsplanung-in-ballungsraeumen-0

 

UBA 2015
Heinrichs, E., Leben, J.; Hänisch, A-S.; Cancik,P. (UBA, Hrsg): TUNE-ULR, Technisch wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmricht-linie; Arbeitspaket 2: Geschwindigkeitsreduzierungen; Dessau-Rosslau 2015;
http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_33_2015_tune_url_0.pdf


UBA Website Straßenverkehrslärm
http://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehrlaerm/verkehrslaerm/strassenverkehrslaerm

 

Uni Wuppertal Ars Auditus
Uni Wuppertal: Quelle: http://web.fbe.uni-wuppertal.de/fbe0014/ars_auditus/


WHO 2009
World Health Organization, Regional Office for Europe: Night noise guidelines for Europe, 2009
http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0017/43316/E92845.pdf?ua=1


Zürich 2012
Stadt Zürich: Straßenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion, Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Straßen; Zürich 2012
https://www.stadt-zuerich.ch/.../Laermsanierung_zonenkonzept_30.pdf

 

 

Quelle: Mit freundlicher Genehmigung von EUGNET Europäische Gesellschaft für Entschleunigung gUG

Hier gibt es das Dokument als pdf-Datei.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.